Mitten im Wald, nahe der Beutmühle bei Oberhausen (LKR Neuburg-Schrobenhausen) und direkt am Wanderweg Urdonautalsteig fließen zuvor verbaute und umgeleitete Quellen wieder frei dahin. Auf zwei landkreiseigenen Waldgrundstücken (Natura2000-Gebiet) wurden spannende neue Lebensräume für viele Arten geschaffen. Finanziert über Mittel der Landschaftspflegerichtlinie arbeiten der Landschaftspflegeverband Neuburg-Schrobenhausen e. V. und die untere Naturschutzbehörde dabei eng zusammen.

Mit der Anlage von Fischteichen wurde vor Jahren der Abfluss der Quellen durch die Teiche umgeleitet, wodurch der besonders wertvolle Quellcharakter verloren ging. Zur Renaturierung der Quellen wurden daher Befestigungen zurückgebaut sowie die Teiche vom Quellverlauf abgekoppelt und ein neues Gewässergerinne angelegt. Jetzt sprudeln die Quellen auf insgesamt 90 Meter zusätzlicher Fließstrecke an den Teichen vorbei und münden anschließend im Dorfgraben. Ein riesiger Erfolg!

Durch die Maßnahmen entstehen neue Habitate für Amphibien, der umgebende Winkelseggen-Erlen-Eschenwald wurde durch Einzelbaumpflanzungen unterstützt. Ein neu angelegter kleiner Steinriegel kann bald Ringelnatter und Waldeidechse beheimaten. Flache, lichtdurchflutete Uferbereiche, besonders für Amphibien und Wasserpflanzen wie die weiß blühende Europäische Wasserfeder (Hottonia palustris) wurden angelegt. An den Bäumen rund um die Beutmühle wurden Kästen für Fledermäuse aufgehängt – die neuen Lebensräume sind damit bezugsfertig!

Um Besuchende und Wanderer vor Ort zu informieren, wurden im März 2025 drei interaktive Stelen aufgestellt, die wichtige Themen des Biotops herausgreifen: Über Quellen als Lebensraum zu blühenden Wasserpflanzen, Amphibien im Wald, geheimnisvollen Symbiosen zwischen Muscheln und Fischen bis hin zu Neophyten und Natura 2000 – probieren Sie es aus!

Weitere Informationen und Links zu den genannten Themen können auch über die App NATUR.DIGITAL des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz abgerufen werden.