Auch im diesem Sommer organisiert der LPV wieder die Artenschutzmahd wertvoller Biotopflächen im Landkreis. Die Flächen werden möglichst schonend und insektenfreudlich gemäht und das Mahdgut weiterverwertet.
Im Landkreis war auch wieder die Mähraupe unterwegs, die speziell bei sehr nassen Flächen zum Einsatz kommt. Aber auch Messerbalkenmäher und oftmals sogar handgeführte Geräte sind notwendig, um die kleinteiligen, unebenen oder feuchten Flächen zu pflegen, die oft besonders wertvoll sind und zum Beispiel Orchideen oder andere seltene Pflanzen und die daran angepasste Fauna beherbergen.
Der Landschaftspflegeverband organisiert in Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde die Pflege und kümmert sich um die Beantragung entsprechender Fördergelder.